- Geschlossener Verband nur bei geringen FahrzeugabstandVielen Verkehrsteilnehmern sind Jahre nach Ihrer Führerscheinprüfung die Regeln zum geschlossenen Verband unbekannt. Dies gilt leider auch für manche Feuerwehrangehörige. Dabei sind die Vorschriften bei großen Schadenslagen, Überörtlicher Hilfe und im Katastrophenschutz von großer Bedeutung. Nach… Geschlossener Verband nur bei geringen Fahrzeugabstand weiterlesen
- Die Feuerwehren – kein Platz Extremisten, Reichsbürger und FrauenfeindeEin altes Thema, aber leider aktuell. Zwar kommt es relativ selten auch durch Mitglieder der Feuerwehren zu rechtsradikalen, rassistischen oder frauenfeindlichen Äußerungen. Jeder Fall ist jedoch einer zu viel. Es ist Aufgabe aller Feuerwehrangehörigen solchen Dingen… Die Feuerwehren – kein Platz Extremisten, Reichsbürger und Frauenfeinde weiterlesen
- Lebenserhaltung auch gegen den Willen des Betroffenen oder seiner AngehörigenDurch intensive Medienberichterstattung über die US-Komapatientin Terri Schiavo ist auch in Deutschland das Thema des Abbruchs lebenserhaltender Maßnahmen ins Interesse einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Solche Fragestellungen beschäftigen aber seit langem auch deutsche Gerichte und berühren in… Lebenserhaltung auch gegen den Willen des Betroffenen oder seiner Angehörigen weiterlesen
- Vorsicht Falle – Der Star of LifeIn NRW gibt es bei vielen Feuerwehren First Responder Einheiten. Diese arbeiten mit großem Engagement sehr erfolgreich und haben in vielen Fällen Menschenleben gerettet oder Leid erheblich vermindert. Viele dieser Einheiten haben ihre Einsatzkleidung bzw. Einsatzmaterial… Vorsicht Falle – Der Star of Life weiterlesen
- Die Übergabe der EinsatzstelleBei Einsätzen der Feuerwehr wird häufig die Einsatzstelle an andere Behörden, an den Betroffenen oder aber auch andere Private übergeben. Im Folgenden soll geklärt werden, wann eine Übergabe erforderlich ist, an wen überhaupt eine Einsatzstelle übergeben… Die Übergabe der Einsatzstelle weiterlesen
- Unfall mit Privatwagen im Dienst der Freiwilligen FeuerwehrNach der Alarmierung auf dem Weg zum Feuerwehrhaus passiert ein Unfall. Wenn die Schuld zu 100 % beim Unfallgegner liegt, ergeben sich im Normalfall keine Probleme. Liegt jedoch ein Alleinunfall vor oder hat der Feuerwehrangehörige auch… Unfall mit Privatwagen im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr weiterlesen
- Merkblatt: Rechtsanwendung in KrisenlagenRechtsvorschriften müssen regelmäßig ausgelegt werden. Nicht nur auf den Wortlaut kommt es an. Gerade in Krisenlagen ist eine teleologische Auslegung, also die Frage nach dem “Ziel” des Gesetzes unter Berücksichtigung des durch die Verfassung gebotenen Auftrages… Merkblatt: Rechtsanwendung in Krisenlagen weiterlesen
- Schweigepflicht, Zeugnisverweigerungsrecht und Zeugnispflicht von FeuerwehrangehörigenEin nach wie vor aktueller Aufsatz zu den Fragen der Schweigepflicht und der Aussage vor Ermittlungsbehörden und Gerichten. Veröffentlich in DER FEUERWEHRMANN 2011, 179. Zitiert unter anderem in OVG Münster (6. Senat), Beschluss vom 28.06.2023 – 6 A 294/21.
- keine Extremisten in der FeuerwehrDieser vor ein paar Jahren veröffentlichter Aufsatz hat aufgrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen eine große Bedeutung. In Kürze wird hier ein unter dem Titel: Verfassungstreue als Voraussetzung für den Feuerwehrdienst erörtert, welche Konsequenzen extreme, radikale oder rassistische… keine Extremisten in der Feuerwehr weiterlesen
- Gesetzesentwurf zur Änderung des BHKGDer Entwurf für ein Gesetz zur Modernisierung des Brandschutzes, der Hilfeleistung und des Katastrophenschutzes liegt vor und befindet sich nunmehr in der sog. “Verbändeanhörung”. Eine Stellungnahme soll hier jetzt noch nicht abgegeben werden, wenn gleich vorsichtig… Gesetzesentwurf zur Änderung des BHKG weiterlesen
- Hilfe für Einsatzkräfte bei GewaltRechtliche Unterstützung für Feuerwehrangehörige durch den Arbeitskreis Recht des VdF NRW Angriffe auf Einsatzkräfte nehmen zu – wir lassen Sie nicht allein. Gewalt gegen Einsatzkräfte ist ein völlig unnötiges Phänomen, aber ein leider wachsendes Problem in… Hilfe für Einsatzkräfte bei Gewalt weiterlesen
- NEUERSCHEINUNG jetzt als FachbuchRechtsfragen beim Feuerwehreinsatz Fachbuch Buch. Softcover 5., erweiterte und überarbeitete Auflage. 2025 276 S. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-045190-2 Vorauflage: Rechtsfragen beim Feuerwehreinsatz, 4., erweiterte und überarbeitete Auflage 2017 Produktbeschreibung Einsatzkräfte und insbesondere Führungskräfte stehen im Einsatzfall oft unter… NEUERSCHEINUNG jetzt als Fachbuch weiterlesen
- BHKG Novelle in 2025?Das BHKG fasst das “Feuerwehrrecht” und das “Katastrophenschutzrecht” zusammen. Die zunehmenden Anforderungen sowohl im Brandschutz und Hilfeleistungsbereich als auch im Katastrophenschutz verlangen sinnvolle und moderate Anpassungen des Gesetzes. Sobald ein entsprechender Gesetzesentwurf vorliegt, wird hierüber berichtet… BHKG Novelle in 2025? weiterlesen
- RechtsfragenBereits jetzt kann man die 5. Auflage vorbestellen. Beschreibung Einsatzkräfte und insbesondere Führungskräfte stehen im Einsatzfall oft unter hohem Zeit- und Erfolgsdruck. Dabei haben sie Entscheidungen zu treffen, die auch späteren gerichtlichen Nachprüfungen standhalten müssen. Deshalb… Rechtsfragen weiterlesen
- Der Auszug aus dem BundeszentralregisterViele kennen oft nur den falschen Begriff des „polizeilichen Führungszeugnisses“. Falsch ist dieser Begriff deshalb, weil die Polizei für dieses Führungszeugnis nicht zuständig ist und auch keinen Einfluss auf dessen Inhalt besitzt. Was hat es im… Der Auszug aus dem Bundeszentralregister weiterlesen
- Rechtsfragen im FeuerwehreinsatzDer Verlag W. Kohlhammer veranstaltet am Freitag, 18. Oktober 2024, von 9.00 Uhr bis 17:00 Uhr, Gut Altona, Dötlingen (Landkreis Oldenburg) das Seminar “Rechtsfragen beim Feuerwehreinsatz” Seminarziel Rechtssicherheit der Teilnehmer im Bereich Einsatzrecht. Zielgruppe Führungskräfte von… Rechtsfragen im Feuerwehreinsatz weiterlesen
- Die rechtliche Stellung der Jugendfeuerwehr und der Jugendfeuerwehrwarte in der GemeindeDarstellung der Struktur der Jugendfeuerwehr einer Gemeinde und der Verantwortlichkeiten hier zum Beitrag
- Absicherung von Umzügen und Veranstaltungen durch die FeuerwehrMerkblatt zur Zuständigkeit von Feuerwehr und Polizei bei der Absicherung von Umzügen hier zum Beitrag
- Wieder mal ein juristisches Scheinproblem – Dieselfahrverbote und FeuerwehreinsätzeIn Feuerwehren werden oft (empört) vermeintlich rechtliche Ungereimtheiten und Ungerechtigkeiten diskutiert, die sich bei näherer Betrachtung als reines Scheinproblem herausstellen. Was ist, wenn man mit seinem Privatwagen bei einem Einsatz ein Feuerwehrhaus anfährt, dass in einer… Wieder mal ein juristisches Scheinproblem – Dieselfahrverbote und Feuerwehreinsätze weiterlesen
- Absicherung des Rettungsdienstes – eine Aufgabe der Feuerwehr?Ist die Absicherung rettungsdienstlicher Einsatze auf der Autobahn eine Aufgabe der Feuerwehr oder fällt dies in die Zuständigkeit der Polizei? Auf die Frage wird in diesem Beitrag eingegangen. Veröffentlicht in DER FEUERWEHRMANN 2008, 148. Soweit in… Absicherung des Rettungsdienstes – eine Aufgabe der Feuerwehr? weiterlesen
- Haftung bei Feuerwehreinsätzen auch für leichte FahrlässigkeitDurch ein Urteil des Bundesgerichtshofs wurde entgegen der Rechtsprechung einiger Landgerichte nunmehr festgestellt. Bei Amtspflichtverletzungen durch die Feuerwehr haftet die Gemeinde auch dann, wenn es sich nur um leichte Fahrlässigkeit handelt. hier zum Beitrag
- Zuständigkeit, Aufbau und Organisation der PolizeiDie Polizei ist regelmäßig an Einsatzstellen der Feuerwehr tätig und nimmt dort eigene Aufgaben wahr oder unterstütz. Nach dem Polizeigesetz hat die Polizei neben der Strafverfolgung nach der StPO (Strafprozeßordnung) die Aufgabe Gefahren für die öffentliche… Zuständigkeit, Aufbau und Organisation der Polizei weiterlesen
- Eltern haften für ihre KinderEltern haften für ihre Kinder. Eine bekannte Aussage. Aber haften Eltern wirklich für ihre Kinder, z.B. wenn diese einen Feuerwehreinsatz auslösen. veröffentlich in DER FEUERWEHRMANN 2007,209 hier zum Beitrag
- Haftungsrisiko für Führungskräfte bei VeranstaltungenEin Risiko für Führungskräfte. Ohne die richtige Organisation haften Sie für Veranstaltungen. hier zum Beitrag
- Feuerwehrfest mit unangenehmen Konsequenzen bei falscher BezeichnungDer eine hält sie schädlich fürs Image, der andere für unentbehrlich für die Kameradschaft und den Zusammenhalt mit der Bevölkerung: Feuerwehrfeste. Wichtig ist jedoch die rechtlich richtige Bezeichnung des Veranstalters, den sonst kann es unerwartete und… Feuerwehrfest mit unangenehmen Konsequenzen bei falscher Bezeichnung weiterlesen
- Selbstgefährdendes Verhalten von PersonenMuss oder kann die Feuerwehr bei festgestellten selbst gefährdenden Verhalten von Personen einschreiten? hier zum Beitrag
- Gerichtliche Zuständigkeit bei Disziplinarmaßnahmen gegen Freiwillige FeuerwehrangehörigeWelches Gericht ist für die Anfechtung von Disziplinarmaßnahmen zuständig? (heute gilt die VOFF und das LDG NRW muss noch aktualisiert werden- das Ergebnis bleibt das gleiche) hier zum Beitrag
- Menschen mit Behinderung – Möglichkeit der Aufnahme in der Freiwillige FeuerwehrKönnen Behinderte auch Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr werden? Haben Sie einen Aufnahmeanspruch? hier zum Beitrag
- Disziplinarverfahren wegen Trunkenheit im VerkehrMuss gegen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr ein Disziplinarverfahren wegen einer Trunkenheitsfahrt durchgeführt werden und droht der Ausschluss aus der Feuerwehr? hier zum Beitrag
- Presseausweise und AuskunfspflichtWas sind eigentlich Presseausweise und wer stellt sie aus? hier zum Beitrag
- Der Leiter der Feuerwehr in der Organisationsstruktur der KommunalverwaltungWer ist Chef der Feuerwehr? Allein der Leiter der Feuerwehr oder doch der Bürgermeister? hier zum Beitrag
- Unfall mit Privatfahrzeugen – Ersatzansprüche von Angehörigen der FFEine Abhandlung über die möglichen Ersatzansprüche bei Unfällen mit privaten Fahrzeugen von Mitgliedern der FF. (älter FSHG muss auf BHKG überarbeitet werden!)
- Sonderrechte im Straßenverkehr für PSU?Kurze Abhandlung zur Frage, ob Mitglieder der PSU-Einheiten sich auf Sonderrechte gem. § 35 StVO berufen können. hier zum Beitrag
- Missbrauch von Uniformen, Orden und EhrenzeichenWer, ohne befugt zu sein, Uniformen, Orden oder Ehrenzeichen trägt kann sich strafbar machen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Sach- und Rechtslage.hier zum Beitrag
- Wirksamwerden einer AustrittserklärungWie kann der Austritt aus der Feuerwehr erklärt werden? Wann wird er wirksam und kann er zurückgenommen werden? hier zum Beitrag
- Sonderrechte im StraßenverkehrAllgemeines zu Sonderrechten gem. § 35 StVO – Aufsatz in DER FEUERWEHRMANN 2005, 221 hier zum Beitrag
- Eine Frage der ZuständigkeitAuch bei Bränden kann im Einzelfall die sachliche Zuständigkeit der Feuerwehr fraglich sein. Entscheidend ist hier dann stets, ob ein Schadenfeuer vorliegt. Hier ist eine verfassungskonforme Auslegung erforderlich, die die Verpflichtung der öffentlichen Gewalt zum Schutz… Eine Frage der Zuständigkeit weiterlesen
. rassistisch Absicherung Aussage BHKG Brandschutzgesetz Demokraten Disziplinarverfahren Einsatzfahrt Ermittlungen Ersatzansprüche extreme Extremisten Feuerwehreinsatz Feuerwehrgesetz Feuerwehrhaus First Responder Frauen frauenfeindlich geschlossener Verband Haftung Katastrophenschutz kein Nachteil Kennzeichnung Kriese Kriesenlagen Lebenserhaltung politisch Polizei radikale Rassisten rasstisch Reanimation Rechtsanwendung Rechtsfragen rechtsradikal Rettungsdienst Schweigepflicht Straftaten Unfall Verbesserung Verschwiegenheitspflicht Weggeunfall Zeugnisverweigerung Zuständigkeit Ölspur